Café Alt Wien

Das Programm „Café Alt Wien“ widmet sich jüdischen Komponisten, die in den dreißiger Jahren des 20. Jahrhunderts gezwungen waren, in die USA zu emigrieren.

 

Hermann Leopoldi, Werner Richard Heymann und Paul Abraham teilten dieses Schicksal. Im Programm sind Werke der drei Komponisten in deutscher, englischer und französischer Sprache zu hören.

 

Seit 2016 besteht eine intensive Zusammenarbeit mit Frau Elisabeth Trautwein-Heymann (Tochter von Werner Richard Heymann) sowie seit 2017 mit Dr. Ronald Leopoldi (Sohn von Hermann Leopoldi).

 

W. R. Heymann: Hallo, Du süße Frau

 

W. R. Heymann: Das muss ein Stück vom Himmel sein

 

W. R. Heymann: Mon bel espoir (Irgendwo auf der Welt gibt´s ein kleines bisschen Glück)

 

W. R. Heymann: Elisabeth

 

P. Abraham: So küsst man nur in Wien

 

H. Leopoldi: Frauen sind zum Küssen da

 

P. Abraham: Kann nicht küssen ohne Liebe

 

P. Abraham: My golden Baby

 

W. R. Heymann: Eine Nacht in Monte Carlo

 

H. Leopoldi: Alois!!

 

W. R. Heymann: Le Gars de la Marine (Das ist die Liebe der Matrosen)

 

P. Abraham: Reich mir zum Abschied noch einmal die Hände

 

H. Leopoldi: The Novaks from Prague

 

H. Leopoldi: I am just a quiet drinker

 

W. R. Heymann: Die kleine Stadt

 

W. R. Heymann: Je l´aime je l´adore

 

W. R. Heymann: Wir zahlen keine Miete mehr

 

H. Leopoldi: Ach, Sie sind mir so bekannt

 

W. R. Heymann: C´est si charmant

 

W. R. Heymann: Liebeswalzer

 

H. Leopoldi: A warmer Ofen

 

P. Abraham: Mausi, süß warst du heute Nacht

 

P. Abraham: Do – Do